MOTORHALTERUNG

Ausleger-Motorhalterung

Die meisten GRABNER Boote können mit einem Motor angetrieben werden. Dafür muß meistens eine Motorhalterung am Boot montiert werden. Es gibt verschiedene Arten von Motorhalterungen für die Boote

  • Motorhalterung für Ranger
  • Motorhalterung für Ausleger
  • TORQEEDO Heck-Motorhalterung
  • Fix einvulkanisiertes Heckbrett: bei SPEED, HOBBY, FAMILY
  • Motorhalterung: für HAPPY CAT

MOTORMONTAGE

  • Der Motor soll immer genau in der Mittellinie des Bootes montiert werden.
  • Bei allen GRABNER Booten ist die Spiegelhöhe so ausgelegt, daß ein Normalschaft-Motor zu verwenden ist.
  • Der Motor wird in der Mitte des Heckspiegels montiert und mit den Klemmschrauben (meistens zwei) festgeschraubt.
  • Der feste Sitz der Klemmschrauben soll nach kurzer Fahrt überprüft werden.
  • Der Motor soll zusätzlich gegen eventuelles Lösen mit einem Kabel oder Kette am Boot gesichert werden.

TRIMMUNG

  • Der Trimmwinkel des Motors bestimmt die Lage des Bootes am Wasser. Durch einen richtig eingestellten Trimmwinkel läßt sich die Leistung steigern und der Kraftstoffverbrauch senken. Der korrekte Trimmwinkel ergibt sich aus einer Kombination aus Boot, Motor, Zuladung, Gewässerverhältnissen und Fahrgeschwindigkeit.
  • Zur Einstellung des Motortrimmwinkels muß die Position der Trimmwinkel-Einstellstange am Motor verändert werden. Beachten Sie dazu die Betriebsanleitung Ihres Motors.
  • Der Richtige Trimmwinkel ist dann erreicht , wenn die Linie der Propellerwelle und die Wasseroberfläche in Betriebsfahrt parallel verlaufen. Weiters ist zur richtigen Trimmung des Bootes die Gewichtsverteilung im Boot ausschlaggebend.
  • Ist das Gewicht im Boot zu weit hinten, steigt der Bug des Bootes zu stark hoch und das Boot kommt nicht zum Gleiten. Dadurch verringert sich die Leistung des Motors und erhöht sich der Kraftstoffverbrauch.
  • Ist das Gewicht im Boot zu weit vorne, "pflügt" das Boot durch das Wasser. Dadurch läßt sich die Geschwindigkeit nicht mehr so leicht erhöhen und der Motor verbraucht mehr Kraftstoff.

VERDRÄNGERFAHRT

Bei einer Verdrängerfahrt kann man nicht unbeschränkt schnell fahren, da der Wasserwiderstand mit dem Quadrat der Geschwindigkeit steigt. Dabei verdrängt das Boot eine Wassermenge die gleich seinem Gewicht ist.

Vorteile: Man erreicht mit geringer Motorleistung die Grenzgeschwindigkeit und das Boot läuft auch bei rauhem Wasser weich und kursstabil.

Nachteile: Man kann keine höheren Geschwindigkeiten fahren.

GLEITFAHRT

Bei einer Gleitfahrt schiebt sich das Boot nach anfänglicher Verdrängungsfahrt auf seine Bugwelle und fährt schließlich nahezu parallel zum Wasser.

Die Phase zwischen Verdränger- und Gleitfahrt soll so rasch wie möglich durchfahren werden.

Vorteile: Man erreicht eine höhere Geschwindigkeit.

Nachteile: Man braucht eine höhere Motorleistung um die Geschwindigkeit zu erreichen.