MATERIALKUNDE WIKIPEDIA
SCHLAUCHBOOTE
Am Weltmarkt werden Schlauchboote angeboten, die aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden. Die großen Unterschiede liegen:
- in den Eigenschaften Reißfestigkeit, Abriebfestigkeit, UV Beständigkeit, Kältebeständigkeit
- der Lebensdauer
- im Preis
- in der Nachhaltigkeit (Rohmaterial, Produktionsmethoden, Verwendungsdauer, Reparaturmöglichkeit, Recyclingfähigkeit, Entsorgung)
Ganz offensichtlich machen manche Anbieter oder Händler bewusst falsche oder ungenaue Angaben. Oft kommt es auch vor, dass sie selbst nicht wirklich Bescheid wissen und Unsinn verbreiten. Nicht viel besser sind manchmal auch Aussagen in Fachmedien, wo scheinbar zu wenig recherchiert wird.
Eine wertfreie und objektive Aussage zu den einzelnen Materialien findet man bei Wikipedia. (www.wikipedia.de) Vereinfacht ist für den Bereich Schlauchboote zu lesen:
VORTEIL | NACHTEIL | ANMERKUNG | |
---|---|---|---|
NATURKAUTSCHUK Innenbeschichtung bei GRABNER |
|
| Wird aus Milchsaft (Latex) des Kautschukbaumes gewonnen und durch vulkanisieren zu Gummi.
Bei Schlauchbooten höchste Luftdichtheit. |
EPDM Außenbeschichtung bei GRABNER |
|
|
|
NITRILON NBR (Nitrile Butadiene Rubber) |
|
| Ist ein billiger synthetischer Kautschuk. Wird für Einweg-Handschuhe und Billigboote verwendet |
HYPALON (CSM: Chlor-Sulfat-Polyethylen/ Polychloropene CR) |
|
| Hypalon ist ein Markenname der Firma DuPont. Die Produktion wurde am 20. April 2010 EINGESTELLT. Wenn jetzt noch Boote unter Hypalon angeboten werden, gibt es nur 4 Erklärungen dafür:
|
ORCA (CSM: Chlor-Sulfat-Polyethylene / Polychloropene CR) | wie Hypalon | wie Hypalon | Ist der Markenname eines Bootsstoffs der Firma Pennel & Flipo Frankreich. |
PVC (Polyvinylchlorid) | Billig |
| |
TEFLON |
|
| Wenn einer Bootsstoffmischung beigesetzt, kann dieser nicht mehr verbrannt werden |