ERFINDUNGEN
Viele Menschen beschäftigen sich mit Erfindungen. Oftmals werden dabei Artikel "erfunden", die es schon in gleicher und ähnlicher Art gibt, ohne dass der Erfinder davon etwas weiß. Um Kosten und Zeit zu sparen, ist es also vorteilhaft, bei einer Neuerfindung zu recherchieren, ob es nicht das Gleiche ohnehin bereits gibt.
Patentanwälte und Patentamt sind dabei gern behilflich.
Gleiches gilt für die Einschätzung von Marktchancen und den sinnvollen Vertrieb.
Als spezielles Service für Erfinder haben wir eine "Erfinder Checkliste" entworfen.
Wenn an uns ein Auftrag zum Bau von Erfindungen gegeben wird, gilt sinngemäß genau das Gleiche wie unter => "Sonderproduktionen" beschrieben. Sämtliche anfallende Kosten für Konstruktionen, Schablonen oder Realisierungsarbeiten müssen in Rechnung gestellt werden.
ERFINDER-CHECKLISTE für kommerzielle Umsetzung
Aus über 30-jähriger Erfahrung wissen wir, dass nur ein winziger Teil der Erfindungen jemals Erfolg gebracht haben. Die meisten Erfinder sind sehr "Produkt verliebt" und haben "Scheuklappen" vor der Realität.
Endziel jeder Erfindung sollte sein, dass diese einen kommerziellen Erfolg bringt, also eines Tages gewinnbringend verkauft werden kann! Viele Erfinder machen den Fehler, sich nicht schon vom Beginn der Entwicklung Gedanken über die spätere Vermarktung zu machen. Häufig kommt das "böse Erwachen" erst dann, wenn schon viel Geld investiert wurde und man feststellen muss, dass alles nur ein "Flop" ist.
Stellen Sie sich daher schon zu Beginn einige ernsthafte Fragen. Nur wenn es zufrieden stellende Antworten darauf gibt, hat es einen Sinn, Geld zu investieren und die Erfindungen auch zu realisieren.
ZIELGRUPPE - BEDARF | ENTWICKLUNG - PRODUKTION |
|
|
|
|
|
|
|
|
SCHUTZ GEISTIGEN EIGENTUMS | VERMARKTUNG - WERBUNG |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
PREISGESTALTUNG - FINANZEN | ENTWICKLUNG - PRODUKTION |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
| |
| |
| |
|